Dialogforum Spurenstoffe im Hessischen Ried Hintergrund Aktuelles
Hintergrund Aufgaben, Ziele und nächste Schritte Über „Reines Ried“ Dialogforum Veranstaltungen & Aufgabenstellung Zu den Infos

Spurenstoffe im Hessischen Ried

Das Land Hessen möchte im Hessischen Ried die Belastung der Gewässer mit Spurenstoffen verringern. Dazu wurde ein Dialogforum eingerichtet.

Dialogforum

Dialogforum „Spurenstoffe im Hessischen Ried“

In den nächsten zwei Jahren sollen Maßnahmensteckbriefe aus der ersten Phase des Dialogforums umgesetzt werden. Dazu werden in Zusammenarbeit mit Stakeholdergruppen und weiteren Beteiligten Projektgruppen zur Umsetzung der Maßnahmen initiiert und fachlich begleitet.

Die Fortsetzung der Arbeit des Dialogforums zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt im Hessischen Ried wurde mit einer Auftaktveranstaltung am 23. Mai 2024 im Haus am Dom in Frankfurt am Main eingeleitet.

Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung Dialogforum 2. Phase gestartet

 

23.05.2024

Weitere Infos

Projekte

Laufende Projekte

Wettbewerb „Spurenstoff-Minimierer“

Das Konzept des Wettbewerbs wird aktuell überarbeitet.

Weitere Infos folgen

Verständliche Darstellung von Monitoringergebnissen

Anhand von 20 Stoffsteckbriefen: Veröffentlichung von 2 Steckbriefen auf der HLNUG-Homepage, 7 Steckbriefe werden als Projektarbeiten im Masterstudium der Hochschule RheinMain erarbeitet.

Weitere Infos folgen

Umgesetzte Projekte

Fortbildung im Gesundheitswesen

Implementierung in das Pharmaziestudium (8. Semester) der Universitäten Frankfurt und Marburg ist erfolgt.

Weitere Infos folgen

Erweiterte Herstellerverantwortung in Anlehnung an das Fondsmodell des BDEW

Abschluss des Gutachtens zur Möglichkeiten eines Fondsmodells.

Weitere Infos folgen

Bewusstseinsbildung durch Auszeichnung

Jährlicher Wettbewerb “Spurenstoff-Minimierer“ ist 2023 mit der ersten Auszeichnung gestartet.

Weitere Infos folgen

Modellkommunen

Modellkommunen sollen aktiv ihre Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und Interessenverbände für die Verringerung von Spurenstoffeinträgen in Gewässer gewinnen. Vor Ort können Vorschläge aus den Projektgruppen aufgenommen und umgesetzt werden und/oder eigene Aktivitäten initiiert werden. Beispiele für Maßnahmen sind zum Beispiel…

  • Informationskampagnen
  • Wettbewerbe an Schulen
  • Auftritte auf Aktionstagen
  • Bündnisse mit Verbänden (Kleingärtner, Gastronomie, Bauwirtschaft, Apotheker, Fortbildungseinrichtungen) oder Vereinen (z. B. aus dem Sport-, Gesundheits- oder dem medizinischen Bereich)

Zwei aktive Modellkommunen gibt es bereits:

Es sollen weitere Modellkommunen im Hessischen Ried für den Umsetzungsprozess gewonnen werden.

Das ist bisher in den Modellkommunen passiert:

Flyer „Spurenstoffe im Haushalt“ als Information für Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht

Weitere Infos

Informationskampagne zur richtigen Entsorgung von alten, abgelaufenen Arzneimitteln

Weitere Infos

Mikroplastik und Schadstoffe: Wie gelangen diese in die Luft, auf die Äcker, in die Lebensmittel und in den menschlichen Körper?

Weitere Infos

Aktion „Weggeschnippt“: Zigarettenstummel verunreinigen das Grundwasser

Weitere Infos

Materialien Öffentlichkeitsarbeit
Auf dieser Seite finden Sie demnächst Materialien wie Flyer oder Plakate für die Sensibilisierung zur Spurenstoff-Thematik und eigene öffentliche Aktionen in Ihrer Kommune / Ihrem Unternehmen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an IKU_Die Dialoggestalter: info@dialoggestalter.de
Material

Archiv

Vergangene Veranstaltungen und Informationen im Überblick

Im Rahmen der «Spurenstoffstrategie Hessisches Ried» wurde 2021 das Dialogforum „Spurenstoffe im Hessischen Ried“ eingerichtet. In unserem Archiv finden Sie Informationen über vergangene Veranstaltungen und Maßnahmen, Wettbewerbe oder Berichterstattungen.

Hintergrund

Über „Reines Ried“

Das Hessische Ried umfasst zwar nur rund 5 % der Fläche Hessens, aber wegen der günstigen hydrogeologischen Bedingungen werden in diesem Gebiet knapp 25 % des Trinkwassers in Hessen gewonnen. Die Fließgewässer im Hessischen Ried sind meist abflussarm und aufgrund der hohen Besiedlungsdichte durch einen hohen Anteil gereinigten Abwassers gekennzeichnet. Über das Abwasser und diffuse (d.h. nicht punktuelle) Eintragspfade (bspw. von landwirtschaftlich genutzten Flächen) gelangen Spurenstoffe wie Pflanzenschutzmittel und Biozide, Arzneistoffe, Haushalts- und Industriechemikalien in die Fließgewässer des Hessischen Rieds. Diese Spurenstoffe können in Kläranlagen nur zum Teil entfernt werden. Durch die im Hessischen Ried teilweise sehr durchlässigen Böden und geringmächtigen Deckschichten, die die Grundwasserleiter schützen, können die Spurenstoffe nur zum Teil zurückgehalten werden und gelangen somit ins Grundwasser.

Daher verfolgt das Land Hessen für das Hessische Ried folgende Ziele:

  • durch geeignete Maßnahmen die stoffliche Belastung der Fließgewässer im Ried vermindern,
  • die vielfältigen Funktionen und Nutzungen der Gewässer zukünftig sicherstellen,
  • die Grundwasservorkommen im Ried langfristig schützen.

Im Rahmen der «Spurenstoffstrategie Hessisches Ried» wurde 2021 das Dialogforum „Spurenstoffe im Hessischen Ried“ eingerichtet. Im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 erarbeiteten die beteiligten Steakholder hier in 5 Arbeitsgruppen verschiedene Maßnahmen zur Verminderung der stofflichen Belastung der Fließgewässer im Hessischen Ried. 2023 wurden insgesamt 22 Maßnahmensteckbriefe an die hessische Landesregierung übergeben. Zudem wurden zwei Modellkommunen mit praktischen Vorschlägen zur Reduzierung der Spurenstoffeinträge in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Stadt Mörfelden-Walldorf ernannt. Die Maßnahmensteckbriefe gilt es jetzt, in der sich anschließenden Projektphase von Februar 2024 bis September 2026, umzusetzen und weitere Modellkommunen für eine Mitwirkung zu gewinnen.

Spurenstoffstrategie „Hessisches Ried“
In den nächsten zwei Jahren sollen fünf Projekte pro Jahr, insgesamt also mindestens 10 der 22 Maßnahmensteckbriefe, umgesetzt werden. Dazu werden in Zusammenarbeit mit Stakeholdergruppen und weiteren Beteiligten Projektgruppen zur Umsetzung der Maßnahmen initiiert und fachlich begleitet.